25.05.2020

So meistert Deutschland die Corona-Krise

Wir haben erst 10% des Wegs hinter uns. Vor uns liegt eine Zeit des Wartens. Auf einen Impfstoff, den es in sechs Monaten oder sechs Jahren geben kann. Eine Zeit des Bangens, ob er für immer hält wie die Pockenimpfung oder ständig erneuert werden muss wie die Grippe-Impfung.

Beitrag mit Bild

©Kateryna Kon/123rtf.com

Uns erwartet eine Zeit der plötzlichen Lockdowns, wenn irgendwo Fälle auftreten und alles in der Nähe stillstehen muss.
Wir müssen uns eingestehen: Es folgen noch mehrere Wellen Covid-19, und wir werden nicht jedes Mal die Ressourcen haben, Hilfspakete in den Dimensionen wie aktuell geschehen zu schnüren. Die Folgen? Unsere Innenstädte sterben irgendwann aus. Wir müssen jetzt die Instrumente bauen, um das zu verhindern.

Wir haben in Deutschland die erste Phase der Krise als Primus in Europa absolviert. Für die Jahre des Wartens müssen wir jedes Mittel der Digitalisierung nutzen, um eine menschenwürdige Gesellschaft zu erhalten. Das heißt eine gute Corona-App, die jede Infektionskette rasch aufdeckt, damit die Lockdowns zeitlich und räumlich begrenz sind. Und smarte Staatshilfen, die in den Teilen des Geschäftslebens ankommen, die unser Leben lebenswert machen. Denn jeder Lockdown ist eine Wettbewerbsverzerrung zu Gunsten der Online-Riesen. Die gilt es auszugleichen.

Ein digitaler Gutschein-Euro ist bis zu sechs Mal effektiver als beispielsweise Helikoptergeld. Er kann nur zeitlich begrenzt bei Unternehmen aus der Region genutzt werden. Also nicht auf das Sparbuch, und nicht zum Online-Riesen. Und anders als Direkthilfen bei Unternehmen, die meist auch die Verschuldung erhöhen, wird beim Wettbewerb um Gutscheine unternehmerisches Handeln belohnt. Aber neben Bürgern und Unternehmen profitieren auch unsere klammen Kommunen, denn ihnen winken Gewerbesteuereinnahmen.
Wenn wir die Mittel der Digitalisierung voll ausschöpfen, werden wir unsere Gesellschaft erhalten.

Weiterlesen: Hier findest Du einen Fachartikel zum Thema aus der aktuellen REthinking: Law.


Marcus Ewald

Weitere Meldungen


Podcast

FACHFRAGEN Podcast

24.03.2023

FACHFRAGEN Podcast: Klimaschutz durch Strafrecht
Meldung

© BillionPhotos.com/fotolia.com

03.03.2023

Einheitliches Patentgericht startet zum 01.06.2023
Podcast

FACHFRAGEN Podcast

24.02.2023

FACHFRAGEN Podcast: Jobkiller Künstliche Intelligenz – Vernichtet sie Stellen in der Rechtsabteilung?
Meldung

©macrostud/123rf.com

14.02.2023

Gesetz zum Whistleblowerschutz erhält keine Zustimmung im Bundesrat

Haben wir Dein Interesse für die REthinking: Law geweckt?

Sichere Dir das REthinking Law Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank